Der Weihnachtskaktus (Schlumbergera) ist eine beliebte Zimmerpflanze, die während der Wintermonate mit leuchtenden Blüten erfreut. Er ist nicht nur ein dekorativer Blickfang, sondern auch relativ pflegeleicht, wenn man seine speziellen Bedürfnisse kennt. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Weihnachtskaktus richtig pflegst, vermehrst und zum erneuten Blühen bringst, damit er viele Jahre Freude bereitet.
1. Herkunft und Eigenschaften des Weihnachtskaktus
Der Weihnachtskaktus stammt aus den tropischen Regenwäldern Brasiliens. Anders als Wüstenkakteen wächst er dort als Epiphyt auf Bäumen und Felsen, wo er sich an feuchten, schattigen Standorten wohlfühlt. Seine flachen, segmentierten Blätter und die beeindruckenden Blüten, die von Weiß über Rosa bis hin zu Rot leuchten, machen ihn zu einer beliebten Zimmerpflanze.
2. Der richtige Standort für den Weihnachtskaktus
Ein geeigneter Standort ist entscheidend für die Gesundheit und Blühfreudigkeit des Weihnachtskaktus. Er bevorzugt helle, indirekte Beleuchtung. Direkte Mittagssonne sollte vermieden werden, da sie die Blätter verbrennen kann. Ein idealer Platz ist:
- Ein Ost- oder Westfenster mit gefiltertem Licht
- Ein Raum mit einer Temperatur zwischen 18 und 22°C
- Ein Platz mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie etwa ein Badezimmer mit natürlichem Licht
Während der Sommermonate kann der Weihnachtskaktus auch ins Freie gestellt werden, solange er vor direkter Sonne und starkem Regen geschützt ist.
3. Die richtige Erde und das passende Gefäß
Da der Weihnachtskaktus epiphytische Wurzeln hat, benötigt er eine luftige, gut durchlässige Erde. Eine Mischung aus Kakteenerde und normaler Blumenerde im Verhältnis 1:1 ist ideal. Alternativ kann man auch eigene Substrate aus:
- Torf
- Sand
- Perlit
- Rindenmulch herstellen, um eine gute Drainage zu gewährleisten.
Das Pflanzgefäß sollte über Abflusslöcher verfügen, um Staunässe zu vermeiden. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen, die für den Weihnachtskaktus tödlich ist.
4. Richtiges Gießen: Feuchtigkeit, aber keine Staunässe
Das Gießverhalten ist einer der wichtigsten Faktoren für die Pflege eines Weihnachtskaktus. Im Gegensatz zu Wüstenkakteen benötigt er mehr Feuchtigkeit, aber die Wurzeln dürfen nicht im Wasser stehen. Hier sind einige Tipps:
- Während der Wachstumsphase (Frühling bis Sommer) regelmäßig gießen, sobald die oberste Erdschicht trocken ist
- In der Ruhephase (nach der Blüte, Januar bis März) sparsamer gießen
- Idealerweise weiches, kalkfreies Wasser verwenden, z. B. Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser
Ein Weihnachtskaktus profitiert zudem von gelegentlichem Besprühen mit Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
5. Düngung für ein gesundes Wachstum
Um das Wachstum und die Blütenbildung zu fördern, sollte der Weihnachtskaktus regelmäßig gedüngt werden. Ein schwach dosierter Flüssigdünger für Kakteen oder Blühpflanzen ist ideal. Die Düngung sollte folgendermaßen erfolgen:
- Von April bis September alle zwei Wochen düngen
- Während der Blütezeit einmal im Monat düngen
- Nach der Blüte (Januar bis März) gar nicht düngen, um der Pflanze eine Ruhephase zu ermöglichen
Eine Überdüngung kann zu Blattverfärbungen und Wachstumsproblemen führen, daher ist weniger oft mehr.
6. Wie bringe ich den Weihnachtskaktus zum Blühen?
Ein Weihnachtskaktus blüht normalerweise zwischen November und Januar. Damit er regelmäßig blüht, braucht er eine spezielle Vorbereitung:
- Ruhephase einhalten: Ab September sollte der Kaktus für etwa sechs Wochen kühler (ca. 12-15°C) stehen und weniger gegossen werden.
- Lichtverhältnisse anpassen: Der Weihnachtskaktus benötigt etwa 12-14 Stunden Dunkelheit pro Tag, um Knospen zu bilden. Vermeide künstliches Licht in den Abendstunden.
- Temperatur kontrollieren: Zu hohe Temperaturen während der Knospenbildung können dazu führen, dass die Blüten abfallen.
Sobald sich Knospen gebildet haben, sollte der Standort nicht mehr gewechselt werden, da der Weihnachtskaktus empfindlich auf Veränderungen reagiert.
7. Weihnachtskaktus vermehren: So gelingt es
Die Vermehrung des Weihnachtskaktus ist einfach und erfolgt durch Stecklinge:
- Im Frühjahr oder Sommer ein gesundes Blattsegment abschneiden
- Den Steckling für ein bis zwei Tage trocknen lassen
- In leicht feuchtes Substrat setzen (Mischung aus Sand und Blumenerde)
- Bei hoher Luftfeuchtigkeit und indirektem Licht anwurzeln lassen (ca. 3-4 Wochen)
Nach der Bewurzelung kann der junge Weihnachtskaktus in ein größeres Gefäß umgetopft werden.
8. Häufige Probleme und ihre Lösungen
Obwohl der Weihnachtskaktus relativ pflegeleicht ist, können einige Probleme auftreten:
- Blütenknospen fallen ab: Ursachen sind häufig Standortwechsel, Temperaturschwankungen oder zu trockenes Substrat.
- Blätter werden weich oder schrumpelig: Oft ein Zeichen von Wurzelfäule durch Überwässerung. Erde prüfen und trocknen lassen.
- Blätter werden rötlich: Kann auf zu viel direkte Sonne oder Nährstoffmangel hinweisen.
- Kaktus wächst nicht weiter: Mangelnde Nährstoffe oder zu wenig Licht können die Ursache sein.
Ein regelmäßiger Standort-Check hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
9. Fazit: So hält dein Weihnachtskaktus viele Jahre
Ein Weihnachtskaktus kann viele Jahre – sogar Jahrzehnte – alt werden, wenn er richtig gepflegt wird. Die wichtigsten Punkte für eine lange Lebensdauer sind:
- Ein heller, aber nicht zu sonniger Standort
- Ein durchlässiges Substrat und ein Gefäß mit Abflusslöchern
- Regelmäßiges, aber mäßiges Gießen ohne Staunässe
- Eine richtige Düngung während der Wachstumsperiode
- Die Einhaltung einer kühlen Ruhephase vor der Blüte
Mit diesen Tipps kannst du dich jedes Jahr aufs Neue an der Blütenpracht deines Weihnachtskaktus erfreuen!