Discover How To Grow Watermelon In A Styrofoam Box Super Simple

Wassermelonen – diese süßen, saftigen Leckerbissen sind im Sommer ein wahrer Genuss. Doch wer denkt, dass man für den Anbau einen riesigen Garten braucht, der irrt gewaltig! Mit der richtigen Technik können Sie sogar im kleinsten Garten oder auf Ihrem Balkon reife, süße Wassermelonen ernten. Und das Beste: Ein einfacher Styropor-Kasten genügt!

Dieser umfassende Guide führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, gibt Ihnen wertvolle Tipps und Tricks und zeigt Ihnen, wie Sie den Anbau von Wassermelonen im Styropor-Kasten zu einem Kinderspiel machen.

Warum ein Styropor-Kasten?

Ein Styropor-Kasten bietet mehrere Vorteile beim Wassermelonen-Anbau:

  • Wärmeisolierung: Styropor hält die Wärme besser als herkömmliche Töpfe, was besonders wichtig für die wärmeliebenden Wassermelonen ist. Die empfindlichen Wurzeln werden vor Temperaturschwankungen geschützt.
  • Leichtgewicht: Im Gegensatz zu schweren Tontöpfen ist ein Styropor-Kasten leicht zu handhaben und kann einfach an einen sonnigen Platz umgestellt werden.
  • Kostengünstig: Styropor-Kästen sind preiswert und oft leicht zu besorgen, zum Beispiel in Supermärkten oder bei Umzügen.
  • Mobilität: Sie können den Kasten je nach Wetterlage und Sonnenstand flexibel positionieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wassermelonen-Anbau im Styropor-Kasten:

1. Den richtigen Kasten auswählen:

Wählen Sie einen ausreichend großen Styropor-Kasten. Die Größe hängt von der geplanten Anzahl der Pflanzen ab. Für eine Pflanze empfehlen wir mindestens einen Kasten mit den Maßen 60x40x40 cm. Achten Sie darauf, dass der Kasten keine Löcher hat oder diese gut abgedichtet werden können.

2. Das richtige Substrat:

Wassermelonen benötigen einen durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Perlit ist ideal. Perlit sorgt für eine gute Drainage und verhindert Staunässe, die für Wassermelonen tödlich sein kann. Vermeiden Sie schwere, verdichtete Erde.

3. Aussaat oder Jungpflanzen:

Sie können Wassermelonen direkt im Kasten aussäen oder vorgezogene Jungpflanzen verwenden. Die Aussaat im Haus ist empfehlenswert, da so der empfindlichen Pflanze ein optimaler Start ermöglicht wird. Säen Sie die Samen etwa 2 cm tief ein und halten Sie die Erde feucht, bis die Keimung erfolgt.

Vorgezogene Jungpflanzen verkürzen die Wartezeit bis zur Ernte. Achten Sie beim Kauf auf gesunde, kräftige Pflanzen.

4. Den Kasten vorbereiten:

Füllen Sie den Styropor-Kasten mit dem vorbereiteten Substrat. Lassen Sie oben etwa 5 cm Platz frei. Geben Sie am Boden des Kastens eine Drainage-Schicht aus Kies oder Tonscherben hinzu, um Staunässe zu vermeiden. Das verbessert die Belüftung und das Wurzelwachstum erheblich.

5. Pflanzen und Gießen:

Setzen Sie die Wassermelonenpflanzen vorsichtig in den Kasten und bedecken Sie die Wurzeln mit Erde. Gießen Sie die Pflanzen gründlich an, aber vermeiden Sie zu starkes Gießen, um Staunässe zu verhindern. Regelmäßiges, aber mäßiges Gießen ist der Schlüssel zum Erfolg.

6. Standort und Sonne:

Wassermelonen brauchen viel Sonne! Stellen Sie den Kasten an einen möglichst sonnigen Platz (mindestens 6-8 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag). Im Schatten wächst die Wassermelone nur schlecht und bringt kaum Früchte hervor. Ein sonniger Balkon oder eine Terrasse eignen sich ideal.

7. Düngung:

Während der Wachstumsphase benötigt die Wassermelone regelmäßige Düngung. Verwenden Sie einen ausgewogenen Flüssigdünger, den Sie dem Gießwasser zugeben. Folgen Sie dabei den Anweisungen auf der Verpackung.

8. Rankhilfen:

Wassermelonen benötigen Rankhilfen, um sich auszubreiten. Sie können hierfür ein Spalier oder ein Netz verwenden. Binden Sie die Ranken vorsichtig an die Rankhilfe, um ein Abknicken zu vermeiden. Das erleichtert auch die Ernte deutlich.

9. Bestäubung:

Im Freiland übernehmen Insekten die Bestäubung. Auf dem Balkon oder im Gewächshaus müssen Sie gegebenenfalls selbst Hand anlegen. Verwenden Sie einen Pinsel, um den Pollen von einer Blüte zur anderen zu übertragen.

10. Ernte:

Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Witterungsbedingungen ab. Im Allgemeinen sind die Wassermelonen nach 70-100 Tagen reif. Eine reife Wassermelone klingt hohl, wenn man darauf klopft, und hat eine feste Schale. Die Haut sollte glänzend und die Farbe intensiv sein.

Tipps und Tricks für den Erfolg:

  • Sortenauswahl: Wählen Sie kompakte Wassermelonensorten, die sich für den Anbau in Behältnissen eignen.
  • Schädlingsbekämpfung: Achten Sie auf mögliche Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben. Bei Bedarf können Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden.
  • Mulchen: Mulchen Sie die Erde rund um die Pflanzen mit Stroh oder Holzschnitzeln. Das hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Krankheiten oder Schädlingsbefall.
  • Richtiges Gießen: Gießen Sie tief und gründlich, aber vermeiden Sie Staunässe. Der Boden sollte zwischen den Wassergaben leicht abtrocknen.
  • Pflanzenstärkung: Regelmäßige Spritzungen mit Brennnesselsud stärken die Pflanzen und machen sie widerstandsfähiger gegen Krankheiten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ):

Frage: Kann ich auch andere Melonenarten im Styropor-Kasten anbauen?

Antwort: Ja, auch andere Melonenarten wie Honigmelonen oder Galia-Melonen können in einem Styropor-Kasten angebaut werden. Achten Sie auf die jeweilige Größe der Pflanze und wählen Sie den Kasten entsprechend groß.

Frage: Was mache ich, wenn meine Wassermelone nicht reift?

Antwort: Mangelnde Sonneneinstrahlung, ungenügende Düngung oder Staunässe können die Reifung der Wassermelone beeinträchtigen. Überprüfen Sie die Bedingungen und korrigieren Sie gegebenenfalls.

Frage: Wie lange dauert es, bis ich die ersten Wassermelonen ernten kann?

Antwort: Die Erntezeit hängt von der Sorte ab und kann zwischen 70 und 100 Tagen nach der Aussaat liegen.

Frage: Kann ich den Styropor-Kasten über den Winter draußen lassen?

Antwort: Nein, Styropor-Kästen sind nicht winterfest. Überwintern Sie die Pflanzen (falls gewünscht) im Haus oder entsorgen Sie den Kasten.

Fazit:

Der Anbau von Wassermelonen im Styropor-Kasten ist einfacher als Sie denken! Mit dieser Anleitung und ein bisschen Geduld können Sie sich selbst von der Ernte Ihrer eigenen, leckeren Wassermelonen überzeugen. Probieren Sie es aus – der süße Erfolg ist garantiert!

Leave a Comment