Warum ist die Reinigung deines Spülschaums so wichtig?
Ein Spülschaum ist eines der am häufigsten genutzten Küchenutensilien. Leider bietet er aber auch einen idealen Nährboden für Keime und Bakterien. Feuchtigkeit und Essensreste tragen dazu bei, dass sich Mikroorganismen explosionsartig vermehren können. Wenn du deinen Spülschaum nicht regelmäßig reinigst oder wechselst, kann er sogar mehr Schmutz und Bakterien auf deinem Geschirr hinterlassen, anstatt es zu reinigen.
Wie oft solltest du deinen Spülschaum reinigen oder wechseln?
Generell wird empfohlen, Spülschaum mindestens alle zwei Tage zu reinigen und ihn nach einer Woche gegen einen neuen auszutauschen. Falls dein Spülschaum unangenehm riecht oder sichtbar verschmutzt ist, solltest du ihn sofort entsorgen.
Methoden zur Reinigung deines Spülschaums
1. Reinigung in der Mikrowelle
Eine der effektivsten Methoden, um Bakterien abzutöten, ist die Mikrowelle. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten, denn nicht jeder Spülschaum eignet sich für diese Methode.
So funktioniert es:
- Feuchte den Spülschaum gut an (trocken kann er in der Mikrowelle Feuer fangen!).
- Lege ihn in eine mikrowellengeeignete Schüssel mit etwas Wasser.
- Stelle die Mikrowelle auf höchste Stufe und lasse den Spülschaum für etwa eine Minute erhitzen.
- Lasse ihn anschließend abkühlen, bevor du ihn erneut benutzt.
2. Reinigung mit Essig
Essig hat antibakterielle Eigenschaften und kann unangenehme Gerüche neutralisieren.
So funktioniert es:
- Mische eine Lösung aus gleichen Teilen Wasser und Essig.
- Lasse den Spülschaum darin für mindestens 30 Minuten einweichen.
- Spüle ihn gut mit klarem Wasser aus und lasse ihn trocknen.
3. Reinigung mit kochendem Wasser
Falls du keine Mikrowelle hast, kannst du deinen Spülschaum auch einfach auskochen.
So funktioniert es:
- Bringe Wasser in einem Topf zum Kochen.
- Lege den Spülschaum für etwa fünf Minuten hinein.
- Nimm ihn vorsichtig heraus und lasse ihn komplett trocknen.
4. Reinigung mit Backpulver
Backpulver hilft nicht nur gegen Flecken, sondern auch gegen Gerüche.
So funktioniert es:
- Mische zwei Esslöffel Backpulver mit warmem Wasser in einer Schüssel.
- Lege den Spülschaum hinein und lasse ihn eine Stunde einwirken.
- Gründlich ausspülen und trocknen lassen.
5. Reinigung in der Spülmaschine
Falls dein Spülschaum spülmaschinenfest ist, kannst du ihn auch dort reinigen.
So funktioniert es:
- Lege den Spülschaum in das Besteckfach deiner Spülmaschine.
- Starte einen Waschgang mit hoher Temperatur.
- Danach gut trocknen lassen.
Tipps zur Vorbeugung von Bakterienwachstum
- Trocknen lassen: Drücke nach jeder Nutzung so viel Wasser wie möglich aus dem Spülschaum und lasse ihn an einem trockenen Ort aufbewahren.
- Mehrere Schwämme nutzen: Verwende unterschiedliche Spülschaum für verschiedene Zwecke (z. B. einen für das Geschirr und einen für Oberflächen).
- Alternative Materialien prüfen: Luffa-Schwämme oder Silikon-Schrubber sind hygienischer und langlebiger als herkömmliche Spülschaum.
Mit diesen Tipps bleibt dein Spülschaum hygienisch sauber und dein Geschirr keimfrei!